Diese Tagung richtet sich an die Sparte der Indoor-Kreislaufanlagentechnik (Fisch, Garnele) und hat das Ziel, bestehende und zukünftige Betriebsführerinnen und Betriebsführer miteinander zu vernetzen. Ein umfassendes Tagungsprogramm bietet fachlichen Austausch und wertvolle Informationen. Ergänzend findet eine Betriebsbesichtigung Betriebsbesichtigung bei der Testanlage der Firma Pro Aquaponik statt, die praxisnahe Einblicke vermittelt und den praktischen Erfahrungsaustausch unterstützt.
Die Fachtagung findet unter der Schirmherrschaft des Österreichischen Indoor Aquakultur Vereins und in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ und den Landwirtschaftskammern statt.
Tagungsprogramm:
12:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung
Obfrau Eva Keferböck, MBA, Geschäftsführung White Panther GmbH, www.whitepanther.com
12:45 Uhr Projekt AquaCycle – Nutzung von Reststoffen aus Kreislaufanlagen
Mag. Dr. Christian Bauer, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Ökologische Station im Waldviertel
13:15 Uhr Blue Planet Ecosystems – Modulare Bauweise von Indooraquakultursystemen
DI (FH) Georg Schmitzberger, Gründer und Technischer Leiter Blue Planet Ecosystems GmbH, www.blueplanetecosystems.com
13:45 Uhr Firma Waldlachs – Der aktuelle Stand und weitere Entwicklungsschritte
Mag. Daniel Neuwirth-Riedl, Waldlachs GmbH, www.waldlachs.at
14:00 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Pro Aquaponik: Fisch und Pflanzen – eine Symbiose
Mag. Peter Neudecker, Geschäftsführung AndersFarm GmbH, www.andersfarm.com
15:00 Uhr Landwirtschaftliche Direktvermarktung
Mag. Manfred Hudjetz, MBA, PROFarm GmbH, www.pro-farm.at
15:30 Uhr Ortswechsel zur Testanlage der Firma Pro Aquaponik bei der Adresse Hochstraß 257 in 3020 Klausen-Leopoldsdorf (etwa 25 Minuten Fahrzeit)
16:00 Uhr Besichtigung der Testanlage der Firma Pro Aquaponik mit Peter Neudecker
Kursdauer: | 5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Indoor Aquakultur-Betreiber:innen und Interessierte an der Indoor Aquakultur |
Kursbeitrag: |
15,00 € Teilnahmebeitrag gefördert von Bund, Ländern und Europäischer Union durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds 2021-2027 Förderung EMFAF 21-27 |
Förderung EMFAF 21-27Bildungsförderung im Programm " Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds - EMFAF 2021-2027"Im Österreichischen EMFAF-Programm werden Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei (Maßnahmenart 5 „Humankapital“) gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.
Das LFI NÖ ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge). Förderbarer Personenkreis: Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen. Alle Teilnehmenden (mit und ohne Betriebsnummer) können den geförderten Teilnahmebeitrag in Anspruch nehmen. Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.Weiterbildungsangebot in der Aquakultur Im Bildungsprogramm für die Aquakultur finden Sie das österreichweite Angebot an Kursen, Tagungen und Berufsausbildungen inklusive den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern kompakt zusammengefasst. Landwirtschaftskammer Niederösterreich ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | St. Pölten (Sankt Pölten) |
---|---|
Beginn: | 22.05.2025, 12:30 Uhr |
Ende: |
22.05.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten |
Information: | Melanie Haslauer, Tel 05 0259 23107, [email protected], Information und Anmeldung unter 05/ 0259 23105 oder [email protected] |
Kursnummer: | 3-0088404 |
Trainer:in: | Mag. Dr. Christian Bauer Eva Keferböck Mag. Peter Neudecker DI (FH) Georg Schmitzberger Mag. Manfred Hudjetz, MBA Mag. Daniel Neuwirth-Riedl |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 23107 |
---|---|
[email protected] | |
Information und Anmeldung unter 05/ 0259 23105 oder [email protected] |